Studienbegleitender Deutschunterricht in Europa
Rückblick und Ausblick: Versuch einer Standortbestimmung
A cura di Dorothea Lévy-Hillerich, Silvia Serena
Larissa Azzolini, Karmelka Barić, Majda Bergoč Stegel, Judit Bradeanné Gacs, Claudia Buffagni, Elena Cickovska, Mariapia D’Angelo, Klaus Geyer, Olga Gretchenkowa, Sonja Hoesch, Margit Horvath, Elisabeth Jakob, Mátyás Judit, Elena Kornienko, Renata Krajewska-Markiewicz, Borbála Menus, Kristina Mihokova, Zuzana Minarčíková, Spasenija Moro, Zuzana Motešická, Erika Nardon-Schmid, Milada Odstrčilová, Peter Paschke, Jana Pavlovová, Galina Perfilova, Renate Portz, Ulrich Spät, Speranta Lucretia Stanescu, Piroska Szerencsiné Gacs, Gabriela Szewiola, Svetlana Takhtarova, Margrit Wetter
Larissa Azzolini, Karmelka Barić, Majda Bergoč Stegel, Judit Bradeanné Gacs, Claudia Buffagni, Elena Cickovska, Mariapia D’Angelo, Klaus Geyer, Olga Gretchenkowa, Sonja Hoesch, Margit Horvath, Elisabeth Jakob, Mátyás Judit, Elena Kornienko, Renata Krajewska-Markiewicz, Borbála Menus, Kristina Mihokova, Zuzana Minarčíková, Spasenija Moro, Zuzana Motešická, Erika Nardon-Schmid, Milada Odstrčilová, Peter Paschke, Jana Pavlovová, Galina Perfilova, Renate Portz, Ulrich Spät, Speranta Lucretia Stanescu, Piroska Szerencsiné Gacs, Gabriela Szewiola, Svetlana Takhtarova, Margrit Wetter
Area 10 – Scienze dell'antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche
Tweet
SINTESI
„Studienbegleitender Deutschunterricht“ (SDU) ist ein fach- und berufsorientierter Deutschunterricht, der das Studium mit dem Ziel „begleitet“, eine Handlungskompetenz in der deutschen Sprache für Studium, Beruf und Leben zu entwickeln. Der Blick ist dabei weder ausschließlich auf die Sprache (wie z.B. beim Germanistikstudium) noch auf die Fachsprache (wie z.B. im Fall „Deutsch für Maschinenbauer“) gerichtet. Der Sammelband bietet in Erfahrungsberichten aus sechzehn Ländern einen Rückblick auf den Werdegang eines fast zwanzigjährigen internationalen Hochschulprojektes, aus dem Rahmencurricula und Unterrichtsmaterialien, besonders aber ein Netz von Kontakten unter Dozentinnen und Dozenten entstanden ist, die sich aus Überzeugung für den SDU engagieren. Silvia Serena hat langjährige Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Deutschlehrern, und unterrichtet Deutsch an der Wirtschaftsuniversität „Luigi Bocconi“ in Mailand.Dorothea Lévy-Hillerich, von 1991 bis 1998 Beauftragte für Pädagogische Verbindungsarbeit (Bereich: Berufs- und Wirtschaftssprache) am Goethe-Institut Warschau, jetzt freie Mitarbeiterin am Goethe-Institut-Nancy, hat 1994 das Projekt Förderung des studienbegleitenden Deutschunterrichts an Universitäten und Hochschulen - Curricula und Lehrwerke ins Leben gerufen, seither in vielen Ländern Lehrer dafür fortgebildet und diese bei der Erstellung der jeweiligen Rahmencurricula und Unterrichtsmaterialien betreut.
pagine: | 512 |
formato: | 17 x 24 |
ISBN: | 978-88-548-2608-3 |
data pubblicazione: | Luglio 2009 |
marchio editoriale: | Aracne |

SINTESI
